Donnerstag, 20. November 2014

Zuerst wollte er nur diesen Blog lesen, doch was dann geschah, war einfach nur unglaublich...


http://imgs.xkcd.com/comics/headlines.png
 

Na, Interesse geweckt? Derlei Überschriften und Beiträge sind Ihnen sicherlich schon beim Durchstöbern Ihres Newsfeeds im sozialen Netzwerk Ihrer Wahl begegnet. Vielleicht haben Sie auch schon einen dieser Links angeklickt und waren anschließend vom Resultat enttäuscht. "Da ist ja gar kein skandalöses Video von Promi A im Bett mit Promi B!" Trotzdem haben Sie vorher zugestimmt, die Seite mit Ihren Freunden zu teilen und eine Umfrage ausgefüllt, um auf die Seite zu gelangen – zu groß ist die Versuchung gewesen.

Bei der eben beschriebenen Situation handelt es sich um ein Paradebeispiel für sogenanntes „Clickbaiting“. Mithilfe reißerischer Überschriften und Bilder, die das Interesse der Nutzer wecken sollen, wird versucht, auf der eigenen Internetseite für ordentlich Verkehr zu sorgen. Wie der Seitenbetreiber diesen Verkehr auf seiner Internetseite für eigene Zwecke nutzt, und warum solche Seiten generell problematisch sind, will ich in diesem Artikel näher erläutern. Zusätzlich will ich am Beispiel von Facebook aufzeigen, warum gerade Beiträge wie das oben genannte Beispiel die Eigenschaft besitzen, sich wie ein Lauffeuer über die Startseiten der Nutzer zu verbreiten.

Sieht man sich ein paar Vertreter der Fraktion Clickbaiting-Seiten etwas genauer an, so erkennt man, dass diese alle in etwa nach dem gleichen Muster gestrickt sind. An allen Ecken und Enden quellen Überschriften und Bilder hervor, die einen dazu animieren sollen, sich nach Lust und Laune durch Fotostrecken, süße Videos von kleinen Tieren und "unglaubliche Geschichten" zu klicken. Dabei fällt auf, dass relevante und erklärende Informationen zu den verschiedenen Themen, sofern diese überhaupt vorhanden sind, relativ schwierig aufzufinden sind. Besonders bei den Fotostrecken erlauben sich die Ersteller öfters, selbst eine lustige/ergreifende/unglaubliche Hintergrundgeschichte zum jeweiligen Bild auszudenken. Manchmal würde ich gerne in den Quellenangaben nachprüfen, ob sich das auch wirklich so zugetragen hat, aber dieses sucht man – genau wie das Impressum – meist vergebens. Wenn diese beiden elementaren Angaben auf einer "professionellen" Internetseite fehlen, so ist bestimmt auch das Thema Urheberrechtsverletzung nicht fern. Tatsächlich fand ich bei meinen Recherchen heraus, dass etwa die Betreiber der Seite "heftig.co" in dieser Richtung schon einige Probleme hatten. Es bleibt aber zu erwähnen, dass (wenigstens) "heftig.co" in Sachen Quellen und Impressum nachgebessert hat.

Weiterführend sollte man anmerken, dass es sich bei solchen Seiten, wie "heftig.co" und "buzzfeed.com" wohl noch um das kleinere Übel handelt. In Anbetracht der Umstände muss man diesen Seiten wenigstens gutheißen, dass die angepriesenen Inhalte wenigstens auch geboten werden. Wie die Seitenbetreiber dieser Websites mit ihrer enormen Reichweite Geld verdienen, lässt sich wohl am einfachsten mit dem Stichwort „Werbegebühren“ beschreiben. Denn derlei oft frequentierte Inhalte stellen natürlich eine interessante Werbeplattform für diverse Unternehmen dar.

Im Gegensatz zu den gerade erwähnten Seiten kursieren auch noch Links von Seiten in den sozialen Netzwerken, welche mit grenzwertigen Inhalten werben. An dieser Stelle treten nun die Mechanismen in Kraft, die auch schon im einleitenden Beispiel genannt worden sind. Es wird mit allen Mitteln versucht, sich die Daten der Nutzer anzueignen. Und dass man mit Nutzerdaten bares Geld machen kann, sollte mittlerweile jedem bekannt sein. Bei solchen Links kann einem nur geraten werden, sie unter keinen Umständen anzuklicken.

Wie bereits vorhin angedeutet, werde ich in diesem Beitrag auch kurz, am Beispiel von Facebook, erläutern, warum solche Clickbaiting-Posts sich rasend schnell in den sozialen Netzwerken verbreiten können. Dies liegt daran, wie Facebook die Beiträge, mit denen das System tagtäglich überflutet wird, sortiert und entscheidet, wer welche Posts zu Gesicht bekommt. Prinzipiell sind die Betreiber von Facebook daran interessiert, dass deren Nutzer interessante Beiträge in ihrem Newsfeed vorfinden, damit sie sich nicht für ein anderes soziales Netzwerk entscheiden. Also versuchen sie, Beiträge dahingehend zu bewerten, ob diese für einen Nutzer von Interesse sein könnten. Wie dies genau vonstattengeht, ist ein wohl behütetes Geheimnis, und Facebook bemüht sich, die zu Grunde liegenden Algorithmen stetig zu verfeinern. Den Seitenbetreibern steht lediglich die Anzahl von Nutzern zur Verfügung, welche die eigenen Beiträge gesehen und mit ihnen interagiert haben. Merkt man nun, dass ein Post eine besonders große Reichweite erreicht, versucht man, beim nächsten Post ähnlich vorzugehen, um die Reichweite der eigenen Seite stets zu vergrößern. Schnell wird klar, dass es im Grundlegenden darum geht, wie viele Interaktionen (Likes, Comments, Shares, Tags) mit dem Post in Verbindung gebracht werden können. Seitenbetreiber, die ihre Reichweite erhöhen wollen, sind also quasi gezwungen, ihre Posts so aufzubauen, dass sich möglichst viele Nutzer dazu aufgefordert fühlen, damit zu interagieren. Am Beispiel von „heftig.co“ kann man gut erkennen, welche Mühe sich die Ersteller der Inhalte geben, um herauszufinden welche Kombination von Formulierung und Bild pro Beitrag potentiell die meisten Klicks ergibt und somit auf Facebook landet.

Dass unter diesen Umständen die allgemeine journalistische Qualität der Beiträge auf Facebook leidet, sollte nicht unerwähnt bleiben. Sind die Startseiten der Nutzer mit sensationalistischen Beiträgen zugekleistert, weil die Algorithmik von Facebook dahinter interessante Artikel vermutet, gehen womöglich lesenswerte Artikel dabei unter. Zusätzlich besteht nun auch die Gefahr, dass Internetpräsenzen von seriösen Unternehmen auf die Methoden des Click Baiting umsteigen (müssen), um überhaupt noch Nutzer zu erreichen. Sollte man jetzt als Betreiber einer relativ kleinen Facebookseite auf die Idee kommen, sich mit kostenpflichtiger Werbung zu behelfen, um die eigene Reichweite zu erhöhen, so kann ich nur davon abraten. Hier wird erklärt, warum gerade dies ein Todesstoß für die eigene Seite sein kann.


http://www.poynter.org/wp-content/uploads/2013/09/newswhiptop-publishers.jpg
 

In der Chefetage von Facebook ist das Problem mit den Clickbaiting-Seiten schon länger bekannt, und es wird versucht, die Algorithmen dahingehend anzupassen, dass solche Beiträge nicht mehr so schnell in die Newsfeeds der Nutzer gelangen können. Eine erfreuliche Entwicklung, denn diese Seiten sind vielen Nutzern ein Dorn im Auge. Nebst der bereits aufgezählten Aspekte stört mich persönlich am Prinzip des Clickbaiting, wie es sich, meiner Meinung nach, auf die Psyche des Menschen auswirkt. Man wird mit einem "information overload" aus Überschriften übersät, niemals kann man sich alle Artikel im Detail anschauen. Die Faulheit zwingt einen schließlich dazu, Sachverhalte alleine aus dem Lesen der Überschrift und einer kurzen Beschreibung zu schließen. Diese ersten Textpassagen scheinen praktisch darauf ausgelegt, die Meinung des Lesenden zu prägen. Gepaart mit der Möglichkeit, sich sofort über das Gelesene mit anderen Nutzern auszutauschen, kann dies zu fragwürdigen Aussagen führen. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass das Surfen auf solchen Websites zu einem immer größeren Zwang heranwächst, die Inhalte einen emotional ermüden, was nun das Verhalten in sozialen Netzwerken maßgeblich zu beeinflussen scheint. Und genau an dieser Thematik wird der zweite Teil meines Artikels auf diesem Blog andocken. Dort werde ich versuchen, das allgemeine Verhalten verschiedener Facebooknutzer zu skizzieren, zu analysieren und zu bewerten.



 

Quellen:
 






Dienstag, 18. November 2014

"Menschliches Verhalten in sozialen Netzwerken" - Einleitung

Sehr geehrter Leser,

Unter dieser Anlaufstelle werden Sie, im Rahmen der Veranstaltung "Einführung in die Sozioinformatik" an der TU Kaiserslautern, in Zukunft einen siebenteiligen Artikel zum Thema "Menschliches Verhalten in sozialen Netzwerken" vorfinden. Von vorne herein möchte ich hier klarstellen, dass es nicht darum gehen wird die Ursachen des gegebenen Verhaltens wissenschaftlich zu ergründen, sondern dieses zu beschreiben und Fragen dazu aufzuwerfen. Sollte ich im Folgenden Ursachen für verschiedene Verhaltensmuster andeuten, so handelt es sich hierbei um reine Spekulation meinerseits und somit ist dies keinesfalls für bare Münze zu nehmen.


/i1.kym-cdn.com/photos/images/original/000/239/102/365.jpg

In dieser Einleitung werde ich kurz die Themen der kommenden sieben Teile umreißen und erklären, warum diese für mich wichtig scheinen.

Starten werde ich mit dem Thema "Clickbaiting-Seiten". Hierbei handelt es sich um Websites, welche in ihrer Vorschau oft mit reißerischen Titeln versehen sind, um den Nutzer auf die Seite zu locken. Im Prinzip ist dieses Vorgehen nicht verwerflich. Warum es trotzdem zu Problemen kommen kann, werde ich in diesem Teil erläutern. Die Einführung zu Clickbaiting-Seiten ist auch dahingehend wichtig, dass in späteren Teilen des Artikels erläutert wird, wie Clickbaiting dazu genutzt wird, um diverses Gedankengut erfolgreich in sozialen Netzwerken zu verteilen.

Für den zweiten Teil habe ich noch kein passendes Stichwort gefunden, welches diesen exakt zusammenfassen würde. Thema sollte speziell das Verhalten von Menschen in sozialen Netzwerken sein, wenn es um heikle Themen wie Selbstjustiz, Kindermisshandlung, Tierquälerei geht. Hierbei stelle ich mir die Frage, warum es so scheint, als ob Menschen im richtigen Leben pazifistisch und friedfertig eingestellt sind und im Internet dann ein gegensätzliches Verhalten an den Tag legen.

Anschließend wird das Thema konkret auf die öffentliche Bloßstellung im Internet geleitet. Hierzu zählt insbesondere die Hetze in sozialen Netzwerken. Besonders heikel ist dies, wenn persönliche Informationen vermeintlicher Täter veröffentlicht werden.

Im vierten Teil wird die politisch rechte Ecke und deren (vermeintliche) Aktivität in sozialen Netzwerken beleuchtet. Anhänger dieser Mentalität versuchen auf neuen Wegen, Mitglieder für ihre Vereinigungen zu werben. Von Falschmeldungen bis zu subtilem Anstacheln zum Fremdenhass scheint es hier alles zu geben. Eine für mich persönlich beängstigende Entwicklung ist, dass Aussagen wie "Ich bin ja kein Rassist, aber..." immer salonfähiger zu werden scheinen.

Der fünfte Teil des Artikels wird dazu dienen, die rechtlichen Konsequenzen für Hetze in sozialen Netzwerken kurz aufzuzeigen. Das Internet ist trotz der vermeintlichen Anonymität der Nutzer kein rechtsfreier Raum. So gibt es auch hier ein paar sehenswerte Gerichtsurteile zu nennen.

Nachdem in den Teilen eins bis fünf sozusagen die Missstände aufgezeigt wurden, werde ich im sechsten Teil denjenigen Aufmerksamkeit schenken, welche sich gegen diese einsetzen. Es ist wichtig, zu erwähnen, dass bereits aktiv versucht wird, Menschen auf ihr Verhalten im Internet aufmerksam zu machen und sie zu sensibilisieren. Auch gibt es humorvolle und satirische Ansätze, welche ich in diesem Teil ebenfalls andeuten werde.

Abschließend wird als praktischer Exkurs ein Ereignis, das Anfang 2014 in Luxemburg stattfand, beleuchtet. Besonders dadurch, dass es sich hier um ein kleines Land mit einer eigenen Sprache handelt, werden Inhalte in sozialen Netzwerken innerhalb von Stunden potenziell für alle Einwohner des Landes sichtbar, was auch schon öfters nach hinten losging. Da ich selbst Luxemburger bin, ist es für mich interessant, anhand dieses Beispiels noch einmal konkret das Verhalten von Menschen in sozialen Netzwerken aufzuzeigen.

Zusammenfassend sollen also diverse Phänomene in sozialen Netzwerken und die dadurch ausgelösten Konsequenzen und Gegenreaktionen beleuchtet werden. Das konkrete Fallbeispiel zum Schluss soll einen genaueren Einblick liefern und die zuvor aufgestellten Überlegungen illustrieren.